Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme zu.

Presse

Presse filtern:
10.10.2022

Historische Kammermusik im Stift Klosterneuburg

Ein inspirierendes musikalisches Programm, in den historischen Räumen des Stiftes Klosterneuburg, sorgt dafür, dass Besucher der Alltagshektik entfliehen können. Das Stift, vor den Toren Wiens, ist seit Jahrhunderten ein Zentrum für Kultur, Spiritualität und Glauben.

05.10.2022

Leopoldi-Pfennig in Silber an Maria Theisen

Als eine wertvolle Unterstützung zur Erforschung der Bestände der Stiftsbibliothek und der Kuratierung von Ausstellungen würdigte Prälat Maximilian Frau Mag. Dr. Maria Theisen ihr wissenschaftliches Engagement im Stift Klosterneuburg. Mit großer Wertschätzung überreichte er ihr persönlich den Leopoldi-Pfennig in Silber.

04.10.2022

Der Verein „Christen und Muslime“ besuchten die Ausstellung „Gotteskrieger“.

Die Plattform Christen und Muslime veranstaltete am Samstag, 1. Oktober 2022 einen gemeinsamen Besuch des Stiftes Klosterneuburg. Schwerpunkt war die aktuelle Ausstellung: "Gotteskrieger - Kampf um den rechten Glauben um Wien im 15. Jahrhundert".

Podiumsdiskussion2_Gruppenfoto
09.09.2022

Im Kampf für Gott?

Das Stift Klosterneuburg lud am 7. September zur zweiten Podiumsdiskussion, in Anlehnung an die aktuelle Ausstellung „Gotteskrieger“, zum Thema „Weltreligionen und Gewalt(losigkeit)“. „Religionen reden von Frieden, bringen aber Krieg“, diese bewusst provokante Aussage formulierte Prälat Maximilian Fürnsinn und richtete sie an die hochkarätige Diskussionsrunde. Er betonte, dass das Stift Klosterneuburg ein „Ort des Gespräches“ ist und sein soll.

StiftKlbg_Podiumsdiskussion_31.08.2022_b
02.09.2022

Religion – Wozu überhaupt?

Das Stift Klosterneuburg lud am 31. August zur ersten von zwei Podiumsdiskussionen zum Rahmenthema „Welche Rolle spielt Religion heutzutage?“, in Anlehnung an die aktuelle Ausstellung „Gotteskrieger“. Regina Polak, Lisz Hirn, Eytan Reif und Matthias Beck diskutierten kritisch das Thema: Religion - Wofür überhaupt? „Der Mensch muss mehr im Mittelpunkt stehen, Religion wird politischer, Religion war noch nie so irrelevant und Religion ist nicht bedeutungslos“ – die Meinungen waren vielfältig.