Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme zu.

Team der Stiftsmusik

Daniel Freistetter

 

 

Daniel Freistetter wuchs im Waldviertel (NÖ) auf und absolvierte parallel zur Schulzeit die B-Prüfung am Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese St. Pölten mit ausgezeichnetem Erfolg. Aktuell studiert er Konzertfach Orgel (bei Pier Damiano Peretti) und Kirchenmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Seit September 2022 ist er Leiter der Stiftsmusik im Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg. Dort ist er für diverse Ensembles und Chöre als auch für die international bedeutende Freundt-Orgel aus dem Jahr 1642 verantwortlich.

Von 2020 bis 2022 hatte er die Leitung der Stiftsmusik am Benediktinerstift Göttweig inne. Zuvor war er am Augustiner-Chorherrenstift Herzogenburg als Organist tätig und bespielte dort regelmäßig die historische Hencke-Orgel aus dem Jahr 1752.

Neben Konzerten und Gottesdienstgestaltungen im Stift Klosterneuburg wird er gerne zu nationalen und internationalen Orgelkonzerten geladen, wie dem Brucknerfest Linz, den Sommerkonzerten Stift Melk, dem Orgelsommer Stift Wilhering oder dem Festival Ars Organi Nitra. Seine Leidenschaft zur Alten Musik ist einerseits von einer intensiven Zusammenarbeit mit der Neuen Hofkapelle Graz geprägt, als auch durch die Neugründung des Freund(t)-Ensembles, ein vokales und instrumentales Barock-Ensemble, gefestigt.

Mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien war er unter anderem in Charles Ives‘ 4. Sinfonie oder in Alfredo Casellas 2. Sinfonie an der Orgel und in Béla Bartóks 4 Orchesterstücken am Klavier zu hören.

Im Oktober 2023 debütierte er im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins mit dem Orgelsolo in der Glagolitischen Messe von Leoš Janáček gemeinsam mit dem RSO Wien und dem Wiener Singverein.

Johannes Zeinler

 

Foto Johannes Zeinler

 

Johannes Zeinler, geboren 1993 in Tulln an der Donau bei Wien, ist Gewinner der traditionsreichen Orgelwettbewerbe von St. Albans und Chartres.

Seine Ausbildung absolvierte er in den Fächern Orgel, Kirchenmusik, Klavier und historische Tasteninstrumente an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Zu seinen Lehrern zählten unter anderem Pier Damiano Peretti, Wolfgang Zerer, Michel Bouvard, Menno van Delft und Klaus Kuchling. Auslandsaufenthalte in Toulouse und Groningen rundeten seine Studienzeit ab.

Frühe Wettbewerbserfolge in Wiesbaden, Kitzbühel und Vaduz veranlassten Einladungen zu international renommierten Festivals und an bedeutende Instrumente. So konzertierte er unter anderem am King’s College Cambridge, in der Kathedrale von Poitiers, in der St. Bavo Kerk in Haarlem, in Ste-Croix in Bordeaux, in der St. Nicolai Kirche in Altenbruch, in der Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg, in der Kathedrale Notre Dame de Paris, im Mariinsky Theater St. Petersburg, in der Tonhalle Zürich sowie im Wiener Konzerthaus.

Neben seiner regen Konzerttätigkeit als Organist unterrichtet er an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und ist Stiftsorganist in Klosterneuburg, wo er regelmäßig die bedeutende Festorgel von Johann Freundt (1642) spielt.

Verena Lackner

 

Verena Lackner verfügt über einen Bachelorabschluss in Musikwissenschaft der Universität Wien, wobei sie einen besonderen Schwerpunkt auf Kirchenmusik legte. Während ihres Studiums ermöglichte sie dadurch Kooperationen zwischen dem Musikwissenschaft-Institut und der Stiftsmusik Klosterneuburg.

Sie sammelte auch Erfahrungen im Bereich Chorleitung und Chororganisation durch die Gründung und Leitung eines hauseigenen Chores am Institut. Darüber hinaus absolvierte sie Chorleitungslehrgänge bei Johannes Prinz und Agnes Schnabl. Sie ist als Organisatorin und Sängerin in verschiedenen Wiener Chören aktiv, darunter das Freund(t)-Ensemble, die Jugendchorakademie Wien und die Opernschule der Wiener Staatsoper, wo sie zuletzt bei den Produktionen Tschick und Animal Farm auf der Bühne stand. Im Bereich der Kirchenmusik singt sie regelmäßig im Institutschor des Instituts für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.