Riesling Klosterneuburg Wagram DAC
Ortswein
Ortswein
Weinbeschreibung:
Helles grüngelb. In der Nase Marillenconfit mit Weingartenpfirsich, sowie reife Zitrus-Zesten. Am Gaumen Zitrusfrüchte mit belebender Säurestruktur. Im Abgang erneut weissfleischiges Steinobst mit feiner Mineralität. Lang anhaltend.
Zu Sorte und Herkunft dieses Weins:
Der Riesling, eine internationale Spitzensorte mit vermutetem Ursprung in Deutschland, bringt in Klosterneuburg hervorragende Qualitäten. Die Sorte gedeiht hier auf warmen, steinigen Sandsteinverwitterungsböden (Flysch). Flysch beeinflusst Reife und Aromenausbildung der Trauben und fördert große Sortentypizität der Weine. Die extrem steilen, zum Teil terassierten Weingärten liegen im Weidlingtal, südöstlich des Stadtzentrums von Klosterneuburg.
Weingut Stift Klosterneuburg:
Seit seiner Gründung im Jahr 1114 betreibt das Stift Klosterneuburg Weinbau und ist damit das älteste Weingut Österreichs. Mit einer Rebfläche von 108 Hektar zählt es zu den größten und renommiertesten Weingütern Österreichs. Die Weingärten befinden sich in ausgewählten Lagen von Klosterneuburg, Wien, Gumpoldskirchen und Tattendorf. Seit dem Jahr 2009 ist es das erste klimaneutrale Weingut Österreichs.
Linie:
Die Ortsweine sind jugendliche, fruchtbetonte, sortentypische Weine. Elegant geben sie die Typizität des jeweiligen Weinbaugebiets wieder. Ihre Trauben stammen aus verschiedenen Weingärten, immer jedoch aus einem Weinort. Die Ortsweine repräsentieren die österreichische Weintradition in ihrer trinkfreudigsten Form.
Herkunft: Klosterneuburg, Niederösterreich
Bodenbeschaffenheit: Sandsteinverwitterungsboden
Hangausrichtung: Süd
Seehöhe: 200-260 Meter
Lese: September 2022
Maischestandzeit: 6 Stunden
Ausbau: Edelstahltank
Abfülldatum: Februar 2023
Alkoholgehalt: 12% vol.
Restzucker: 5,5 g/l
Säure: 7,4 g/l
Serviertemperatur: 8-9 °C
Trinkreife/Lagerpotenzial: Die Ortsweine bereiten in ihrer Jugend das größte Trinkvergnügen.
Speisenempfehlung: Forelle oder Saibling, Meeresfrüchte, Geflügel
und Spargel.