Des Kaisers neuer Heiliger
Des Kaisers neuer Heiliger
Jahresausstellung 2019: Maximilian I. und Markgraf Leopold III. in Zeiten des Medienwandels
2019 jährt sich das Todesjahr Kaiser Maximilians I. zum 500. Mal. Der Habsburger scheint als der „letzte Ritter“ den alten Traditionen verhaftet. Andererseits umgibt er sich mit innovativen Köpfen aus Wissenschaft und Kunst und inszeniert die Geschichten von sich selbst und seiner Familie in allen verfügbaren Medienkanälen.
Das Stift Klosterneuburg steht im 15. Jahrhundert ebenfalls vor der Herausforderung, eine Geschichte neu zu erzählen: Im Jahr 1485 wird der Stiftsgründer Markgraf Leopold III. in Rom heilig gesprochen und nun soll Leopold der bedeutendste Heilige Österreichs werden. Die Chorherren lassen die Fakten von Wissenschaftern recherchieren und beauftragen Spezialisten, um die Geschichte in damals aktuelle Formate zu bringen. Vor allem der eben erfundene Buchdruck bietet neue Möglichkeiten der Verbreitung, aber auch ein reich geschmückter Stammbaum zeigt die „gute alte Zeit“ des 12. Jahrhunderts in spätmittelalterlicher Herrlichkeit.
Die Geschichte Leopolds und seiner Familie wird Maximilian schließlich 1506 im Rahmen der Überführung der Gebeine Leopolds im Stift persönlich präsentiert: Der monumentale Babenberger-Stammbaum und die Sunthaym-Tafeln vermitteln ihm die alte ritterliche Welt der Vorfahren. Die erste gedruckte Geschichte Österreichs und massenhaft verbreitete Einblattdrucke weisen in die Zukunft der Kommunikation. In der Ausstellung werden diese Objekte auch den genealogischen, dynastischen Projekten Maximilians gegenübergestellt und seine eigenen Ideen zu ihrer medialen Umsetzung präsentiert. Denn ewiger Ruhm, über den Tod hinaus, kann für Maximilian nur durch Geschichten in Büchern und Schriften gelingen. Und mittlerweile auch auf Smartphones, Tablets und Multi-Touch-Screens.
Bitte beachten Sie, dass die Jahresausstellung in zwei unterschiedlichen Bereichen stattfindet. Im ersten Teil in der Sala terrena Galerie, gleich hinter dem Besucherempfang, können Sie individuell und mittels einer Smartphone-App alles rund um die Zeit der Heiligsprechung Leopolds III. in Klosterneuburg erfahren. Zum zweiten Teil im Stiftsmuseum gelangen Sie mit einer unserer regelmäßigen Führungen. Hier erfahren Sie mehr über genealogische Programme, mediale Inszenierungen und die dynastischen Forschungen Kaiser Maximilians I. Beide Teile sind im Eintrittsticket enthalten.Des Kaisers neuer Heiliger
Maximilian I. und Markgraf Leopold III. in Zeiten des Medienwandels
09. März – 17. November 201909. März bis 30. April täglich, 10-16 Uhr. Sommersaison ab 1. Mai täglich, 9-18 Uhr
Sala terrena Galerie/StiftsmuseumFührung: Mo. – Fr. 10:30/13:30/16:30 Uhr
Sa. – So. 10:30/12:00/13:30/15:00/16:30 Uhr
(Vollständige Besichtigung der Jahresausstellung nur im Rahmen der Führung.)
Tickets: EUR 9,-/Erwachsene *)
*) Eintrittsticket: Neben dem Eintritt zum gesamten Ausstellungsbereich „Des Kaisers neuer Heiliger“ sind im Ticketpreis inkludiert: Besuch der Schatzkammer (täglich) und des Stiftsmuseums (Wintersaison Sa., So. und Feiertag, 14–16 Uhr, Sommersaison Sa., So. und Feiertag, 14–17 Uhr), inkl. vier Stunden kostenfreiem Parken
Des Kaisers neue Schrift: Fraktur
Mit der Kielfeder entworfen, in Holz geschnitten oder als Bleiletter gegossen: Aus einer hochstilisierten Kanzleischrift wurde die Buchschrift, die Maximilian I. für seine Idealbiografien verwendete. Passend zum Thema der Jahresausstellung wird sie im kunsTRAUMstift in einem Kalligraphiekurs von Eva Pöll gelehrt und angewendet.
Termin Workshop: 13.-15. September 2019
Uhrzeit: 10-17 Uhr
Kosten: EUR 280,- (inklusive: Besuch der Ausstellung und der Bibliothek), Mitglieder von Global Calligraphy Vienna und Studierende erhalten 15% Ermäßigung.
Veranstalterin: Eva Pöll
Anmeldung: www.kallos.at
Wandkalligraphie in Stift KlosterneuburgVideo
Virtuelle Tour durch die Ausstellung
Anlässlich des 500. Todesjahres widmensich Ausstellungen in ganz Österreich dem Habsburger Kaiser Maximilian I. (1459-1519).