
Klein, aber fein. So lässt sich der barocke Bestand der Stiftssammlungen beschreiben. Das Stiftsmuseum besitzt Werke aller wichtigen österreichischen Künstler der Barockzeit. Darüber hinaus wurden auch immer wieder Kunstwerke zur Ausstattung der repräsentativen Räume des barocken Kaisertraktes erworben, so dass sich hier auch Landschaften, Stillleben und Genrebilder niederländischer und italienischer Meister neben Kleinbronzen nach berühmten antiken Bildwerken finden.

Künstler:in: Felix Ivo Leicher (1727 - 1812)
Material und Technik: Öl auf Leinwand, 41,7 x 31,5 cm
Entstehungsjahr: um 1755
Inventarnummer: GM 944

Künstler:in: Josef Matthias Götz (1696-1760) zugeschrieben
Material und Technik: Holz, farbig gefasst, Höhe: 74 cm
Entstehungsjahr: um 1750
Inventarnummer: PL 279

Künstler:in: Wiener Bildhauer
Material und Technik: Lindenholz, Höhe: 45,8 cm
Entstehungsjahr: um 1720/1740
Inventarnummer: PL 276

Künstler:in: Martino Altomonte (1657 – 1745)
Material und Technik: Öl auf Leinwand, 91 x 58 cm
Entstehungsjahr: vor 1729
Inventarnummer: GM 541

Künstler:in: Adam Pynaker (1622 - 1673)
Material und Technik: Öl auf Holz, 79 x 61 cm
Inventarnummer: GM 166

Künstler:in: Jakob Philipp Hackert (1737-1807)
Material und Technik: Öl auf Leinwand, 64 x 88 cm
Entstehungsjahr: 1777
Inventarnummer: GM 200

Künstler:in: zugeschrieben Carl Wilhelm de Hamilton (1668 - 1754)
Material und Technik: Öl auf Leinwand, 90 x 74 cm
Inventarnummer: GM 339

Künstler:in: Jan Both (um 1615 - 1652)
Material und Technik: Öl auf Holz, 45 x 64,5 cm
Inventarnummer: GM 220

Künstler:in: Cornelis Mahu (1613 - 1689)
Material und Technik: Öl auf Holz, 42 x 57 cm
Inventarnummer: GM 175

Künstler:in: Felix Ivo Leicher (1727 - 1812)
Material und Technik: Öl auf Kupfer, 93 x 60 cm
Entstehungsjahr: 1767
Inventarnummer: GM 945, Sammlung Sammer