Das Stift sucht eine Nachfolge für den aus Altersgründen ausscheidenden langjährigen Leiter der Stiftsmusik. Die neue Leitung soll das reichhaltige liturgische und kulturelle Erbe pflegen und weiterentwickeln. Gewünscht wird eine Person, die im Stande ist, auch neue Akzente im musikalischen Leben des Stiftes und der Stiftspfarre zu setzen bzw. Aufbauarbeit zu leisten. Neben den fachlichen Qualifikationen sind somit auch bestimmte Charaktereigenschaften notwendig, wie Zuverlässigkeit und die Fähigkeit, auf Menschen zuzugehen und mit anderen konstruktiv zusammenzuarbeiten.Das Stift Klosterneuburg ist seit Jahrhunderten ein wichtiges kirchliches und kulturelles Zentrum in Österreich. Bekannt ist es nicht nur durch seine Kunstsammlungen, sondern ebenso durch die berühmte Festorgel von Johann Freundt aus dem Jahr 1642. Im 20. Jahrhundert gehörte der Klosterneuburger Chorherr Pius Parsch zu den Wegbereitern der Liturgiereform des 20. Jahrhunderts. Er arbeitete mit Vinzenz Goller zusammen, der 1910 bis 1933 Leiter der damals neu geschaffenen kirchenmusikalischen Abteilung der Wiener Akademie der Tonkunst in Klosterneuburg war.
AUFGABEN:
Gesamtverantwortung des musikalischen Lebens im Stift Klosterneuburg und der dazugehörigen Stiftspfarre Klosterneuburg.
• Aufbau und Leitung eines Stiftschores, eines Jugendchores und eines Kinderchores
• Ausbildung und Betreuung von Kantoren
• Pflege des Gregorianischen Chorals im Konvent des Stiftes Klosterneuburg
• Musikalische Planung und Gestaltung der Gottesdienste in Zusammenarbeit mit dem Stiftspfarrer und dem Zeremoniär des Stiftes
• Betreuung der Orgeldienste für die regelmäßigen Eucharistiefeiern wochen-, sonn- und feiertags (zurzeit insgesamt acht pro Woche, davon eine gesungene lateinische Vesper)
• Betreuung der Instrumente einschließlich der international bedeutenden Festorgel von 1642
• Betreuung und Begleitung von Anfragen zur Besichtigung der Festorgel
• Organisation von Konzerten in der Stiftsbasilika in Zusammenarbeit mit der Kulturabteilung von Stift und Stadt Klosterneuburg
• Zusammenarbeit mit den anderen Chören des Stiftes, der Stiftspfarren und der Stadtkapelle Klosterneuburg
ERWARTUNGEN:
• Abgeschlossenes Kirchenmusikstudium oder eine vergleichbare akademische Ausbildung (Diplom, Master oder Magister/Magistra artium)
• Kenntnis der kath. Liturgie einschließlich der Tagzeitengebete
• Beheimatung in versch. musikalischen Traditionen (Gregorianik, klassische Kirchenmusik, neuere Formen und Stilrichtungen)
• Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und freundlicher, professioneller und korrekter Umgang mit Menschen
• Beheimatung in der katholischen Kirche
• Einstellungstermin: 1. März 2021
• Einstufung nach der Dienst- und Besoldungsordnung der Erzdiözese Wien, §43 Abs. 1, Grp. 1, für KirchenmusikerInnen mit Diplom einer Musikhochschule
SENDEN SIE IHRE AUSSAGEKRÄFTIGE BEWERBUNG BITTE AN:
Senden Sie Ihre Bewerbung bitte bis spätestens 10. Jänner 2021 an:
Stift Klosterneuburg | Personal zH Herrn Paul Wallner
Stiftsplatz 1, 3400 Klosterneuburg
p.wallner@stift-klosterneuburg.at